Nähmaschinen für Anfänger – nie mehr ein passendes Kleidungsstück suchen
Vor nicht allzu langer Zeit galt die Anschaffung einer Nähmaschine als Kauf fürs Leben. Kein Wunder, dass mehr als 40 % der Nähmaschinen in deutschen Haushalten auch heute noch älter als zehn Jahre sind. Dabei erlebt das Nähen ein Comeback als Weg zum individuellen Outfit. Online erhältliche Schnittmuster und ausgefallene Stoffe machen vielen Lust auf Selbstgenähtes. Wer nähen kann, passt die Schnitte individuell auf seine Maße an. Einfache Nähmaschinen für Anfänger sind bereits für weniger als 100 Euro zu haben.
Funktionen, die eine Nähmaschine bieten sollte
Wie man aus zahlreichen entsprechenden Tests erfahren kann – ein hochwertiger Nähfuß macht eine individuelle Einstellung des Nähfußdrucks erst möglich. Ganz egal, ob es sich um einen Anfänger handelt oder man bereits Fortgeschrittener ist, manche Arbeiten erfordern einen qualitativ hochwertigen Nähfuß. Ohne einen solchen kann kein zufriedenstellendes Nähergebnis erreicht werden. Für gerade und in Zickzackform Stiche benötigt man einen Universalfuß. Für Knopflöcher und Reißverschlüsse gibt es besondere Nähfüße, ebenso für Overlock- und Blindsäume.
Zu den wesentlichsten Arten von Stichen zählt man:
- Die Zick-Zack-Form
- Die gerade Form
- Der Stich für ein Knopfloch
- Den Steppstich
Eine Automatik für Knopflöcher verbessert das Anbringen eines Knopfloches deutlich. Auch eine Schnelleinfädelung ist eine Funktion, welches nicht unbedingt vorhanden sein muss, die Arbeit aber enorm vereinfacht. Für eine Knopflochautomatik ist ein Knopfloch-Nähfuß vonnöten.
In einen Nähfuß wird ein Knopf eingelegt und mithilfe der Automatik näht die Maschine das Knopfloch genau in der gewünschten Größe. Bei einer mehrstufigen Automatik für Knopflöcher muss man beide Riegel und beide Raupen manuell erstellen.
Das müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie eine Nähmaschine erwerben
Für die Wahl des passenden Modells ist es extrem wichtig zu berücksichtigen, ob Sie Anfänger sind oder bereits über Erfahrungen verfügen. Nur als Profi wissen Sie genau, was Sie benötigen und wonach Sie suchen. Doch besonders bei Anfängern kann sich die Suche nach der besten Nähmaschine unter Umständen als nicht so einfach herausstellen, denn besonders bei den Funktionen einer Nähmaschine sollte einiges berücksichtigt werden.
In erster Linie sollte eine neue Nähmaschine belastbar und sicher sein. Hochwertige Nähmaschinen sind bereits ab 85 Euro zu haben. Lassen Sie sich beim Kauf nicht von einer umfangreichen Ausstattungsliste blenden, denn sogar preiswerte Nähmaschinen besitzen heutzutage sämtliche wichtigen Funktionen. Was kostet das Zubehör und was ist serienmäßig? Fertigen Sie eine Auflistung der zu erledigenden Näharbeiten an – das hilft bei der Kaufentscheidung.
Ausstattung – diese Merkmale gibt es
Je weniger Vorkenntnisse man hat, umso ausführlicher muss die Gebrauchsanleitung sein und umso wichtiger ist eine einfache Bedienung der Nähmaschine. Ob die Stichwahl durch Drehknöpfe erfolgt oder durch ein Display, ist reine Geschmackssache. Für Anfänger ist es sehr wichtig, dass eine Nähmaschine auch langsam nähen kann. Daher ist ein gut erreichbarer Geschwindigkeitsregler absolute Pflicht.
Eine automatische Fadenspannung hilft dabei, den Faden so zu spannen, dass er sich weder auf der Unter- noch auf der Oberseite befindet und in der Mitte liegt. Ein Nähfußdruck zum Einstellen garantiert für einen guten Transport der Stoffe und erlaubt die Verwendung von verschiedenen Materialien zum Nähen der neuen Kleidung.
Wer auch abends oder bei schlechtem Licht nähen möchte, sollte unbedingt auf ein Nählicht vertrauen. Ein Fadenschneider ist dafür verantwortlich, dass das Hantieren mit der Schere zum Abschneiden des Fadens der Vergangenheit angehört. Überaus praktisch ist auch ein Nadeleinfädler. Üblicherweise kann man beim Nadelstopp auswählen, ob dieser oben oder unten erfolgt. Wenn die Nadel unten Halt macht, können Sie Rundungen und Ecken verschließen, indem Sie den Stoff mit der Nadel drehen. Nahezu jede Nähmaschine besitzt auch einen Rückwärtsgang.